Wir wünschen euch wundervolle Osterfeiertage! 

Mailin & Christian


Fight & Write 

Selbstverteidigung & Kreatives Schreiben 

Der innovative Ansatz von „Fight & Write“ verbindet Selbstverteidigung und Kreatives
Schreiben zu einem ganzheitlichen Workshopangebot. 

In einem lebendigen Wechsel von körperlichen Übungen, Reflexion und Schreibsessions entdecken und erweitern die Teilnehmenden ihre körperlichen und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten, lernen Grenzen zu setzen und auf ihr Bauchgefühl zu hören, sie vertrauen sich anderen an, wecken ihre innere Stärke und machen mit allen Sinnen eine Erfahrung von Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit.

Wie geht Fight & Write?

Methodisch wechselt der Workshop zwischen Deeskaltions- und Selbstverteidigungsübungen, Schreibsessions und Gruppendiskussionen. Die Teilnehmenden kommen zu schnellen Erfolgserlebnissen, erfahren Feedback und Wertschätzung. Am Ende des Workshops können alle, die möchten, ihre Texte im Rahmen einer kleinen Lesung vortragen. 
 
Der genaue Ablauf, die inhaltliche Schwerpunktsetzung, die zeitliche Struktur (Pausen etc.) werden auf die jeweilige Gruppe, auf die Anzahl und das Alter der Teilnehmenden abgestimmt. 
 
Wir bieten eine Tages-Version an, die 5 Zeitstunden inklusive Pausen umfasst - ideal bspw. für einen Schul- oder Arbeitsvormittag von 08:00 bis 13:00 Uhr. Daneben führen wir auch
mehrtägige (Wochenend-)Seminare durch, an deren Ende die Teilnehmenden ein kleines Buch mit ihren Texten erstellen, und/oder ihre Ideen bei einer öffentlichen Lesung als Abschluss des Seminars präsentieren können. 
 
Die Inhalte variieren dabei je nach Alter: 

· Bei Kindern im Grundschulter geht es um Deeskalation, Selbstbehauptung, Umgang mit
Mobbing, die innere Stärke zu entdecken, zu nutzen und die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, aber eben auch darum, sich im Zweifel aktiv gegen Übergriffe verteidigen zu können: Angefangen von Gefahren auf dem Schulweg bis hin zu grenzüberschreitendem Verhalten von anderen Personen

· Jugendliche und Erwachsene setzen sich u. a. mit Gewaltvermeidung, Deeskalation und
Selbstverteidigung auseinander, mit Dominanzgebaren und Übergriffigkeiten, mit Mobbing, wie auch mit (lebens-)bedrohlichen Situationen, lernen Grenzen zu setzen, diese zu stärken, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und die innere Stärke zu wecken
 
In den Selbstverteidigungsübungen entdecken wir mögliche Wege aus der Ohnmachtssituation hin zur Handlungsfähigkeit. In den Schreibsessions zeichnen wir diese Wege literarisch nach und suchen Ausdrucksmöglichkeiten dafür. Dies kann auf der ganz persönlichen Ebene geschehen oder in fiktionaler Weise mit fantasiereichen Geschichten. Oder auch im übertragenen Sinne mit politischen, gesellschaftskritischen Texten. Dazu gehört die Beschäftigung mit Dramaturgie, Figurenzeichnung, Erzählperspektiven und anderem Handwerkszeug des kreativen Schreibens.

Für wen ist Fight & Write?

Kurze Antwort: Für alle. Die Workshops sind barrierearm sowohl bei den körperlichen
Voraussetzungen als auch beim Umgang mit Sprache und Schrift. Die Kampfkunstübungen setzen auf Technik statt auf Kraft und sind auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen umsetzbar. Ebenso lebt das Kreative Schreiben nicht von korrekter Orthografie oder einem großen Wortschatz, sondern von Fantasie und Einfühlungsvermögen. 
 
Alle Menschen ab 8 Jahren sind herzlich Willkommen.

Wo findet Fight & Write statt?

Eine noch kürzere Antwort: Überall. Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg. Wir
kommen zu euch.

Wozu Fight & Write?

 

Menschen können sich als machtlos innerhalb von Systemen erleben: etwa in Staat und
Wirtschaft, Schule und Familie; aber auch in ganz konkreten persönlichen Situationen: als Opfer von Mobbing, Rassismus, (sexualisierter) Gewalt. Im Laufe der Menschheitsgeschichte hat unsere Spezies zahlreiche (Kultur-)Techniken entwickelt, um aus Ohnmachtsgefühlen auszubrechen und Handlungsfähigkeit zu gewinnen. Zwei sehr alte Techniken sind die Kampfkunst und die Kunst des Erzählens – beide sehr ursprünglich, aber auf den ersten Blick völlig verschieden. Genau das macht den Reiz von Fight & Write aus. Schon 2022 prägte die Bertelsmann Stiftung mit einer Studie den Begriff „Erschöpfte Gesellschaft“ (1). Nach neueren Untersuchungen fühlt sich über die Hälfte der Menschen in Deutschland erschöpft (2), das heißt: Wir erleben uns als weniger selbstbestimmt und handlungsfähig. Die Trendstudie „Jugend in Deutschland 2024“ dokumentiert eine tiefe mentale Verunsicherung junger Menschen. Laut der Befragung von mehr als 2.000 Personen zwischen 14 und 29 Jahren erleben Jugendliche und junge Erwachsene in hohem Maße Stress (51%), Erschöpfung (36%) und Hilflosigkeit (17%). Vor allem haben sie immer weniger Vertrauen in die Beeinflussbarkeit ihrer persönlichen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen (3).

Den unter 14-Jährigen geht es nicht besser. So betont der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland 2023, „dass Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft nur zu bewältigen sind, wenn man sich das subjektiv selbst zutraut. Selbstvertrauen und Zufriedenheit mit sich selbst sind bessere Ratgeber als Ängstlichkeit und Verzagtheit. [...] Kindliche Entwicklung braucht auch Spaß und Lebenszufriedenheit.“ (4)

Bei Fight & Write erleben die Teilnehmenden sich selbst und andere mit Kopf, Herz und Hand: Gefühle und Erfahrungen werden von der körperlichen Wahrnehmung zu Worten, Geschichten, Gedichten transferiert - und umgekehrt. Der Workshop spricht alle Sinne an, fordert und fördert Körper, Geist und Seele, stärkt Resilienz und ermöglicht Resonanz.

1 https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/umfrage-februar-2022-erschoepfte-gesellschaft-all
2 https://www.auctority.net/wp-content/uploads/2024/09/AUCTORITY_Studie-Erschoepfung_2024.pdf
3 https://simon-schnetzer.com/blog/jugend-in-deutschland-2024-veroeffentlichung-der-trendstudie
4 https://www.unicef.de/_cae/resource/blob/339326/ae9e86519028efb77e1a35f561ec4d9b/unicef-studie-ein-versprechen-an-die-jugend-sperrfrist-14-9-11-uhr-data.pdf